
Bist du in der zehnten Klasse und fragst dich ständig: Welche Berufe kann man mit Realschulabschluss machen? Der typische Besserwisser würde jetzt sagen „Na alles, wofür du kein Abitur brauchst?!“ Das ist natürlich keine Hilfe! Aber wir sind zur Stelle und zeigen dir die große Welt der Berufe mit Realschulabschluss!
In manchen Bundesländern heißt es Realschulabschluss, in manchen Sekundarabschluss, mittlere Reife in anderen. Aber egal, wie man es nennt, diesen Schulabschluss erwirbst du mit dem Ende der zehnten Klasse. Vorausgesetzt natürlich, du hast deine Prüfungen bestanden. Danach bist du im Schlaraffenland der Ausbildungssuche und hast viele Perspektiven für deine berufliche Zukunft. In allen Branchen werden jedes Jahr nämlich junge, motivierte Menschen mit Realschulabschluss gesucht!
Du weißt noch gar nicht, in welche Richtung es bei dir gehen soll? Mit unserem Berufs-Check findest du Ausbildungsberufe, die zu deinen Stärken und Schwächen passen.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind der Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
Chemisch-technische Assistenten unterstützen Chemiker bei ihrer Arbeit. Sie führen mit chemischen Methoden Untersuchungen durch, analysieren verschiedene Proben und stellen chemische Substanzen her.
Fachinformatiker planen und richten IT-Systeme ein, indem sie Hard- und Software miteinander vernetzen. Sie entwickeln und passen Anwendungen nutzerorientiert an und schulen ihre Kunden zur Bedienung, Datensicherheit und anderen Themen.
Weitere Berufsbilder gibt es übrigens in unserer Themenwelt für Kaufmännische Berufe.
Soziale Berufe mit Realschulabschluss
Du möchtest mehr Soziale Berufe kennenlernen? Dann schau mal in unsere Themenwelten!
Weitere Technische Berufe und Berufe mit Chemie findest du übrigens in unseren Themenwelten.
1. Lehrjahr
1.188 EUR2. Lehrjahr
1.260 EUR3. Lehrjahr
1.348 EUR4. Lehrjahr
1.389 EURBeginn
01.09.2025
Starte in deine Ausbildung an der Theresia-Scherer-Schule - schau dir auch unsere anderen Ausbildungsgänge und Standorte an!
Beginn
01.09.2025
Deine Basis für eine Karriere in der Welt der Finanzen!
Es handelt sich um eine kostenpflichtige Ausbildung!
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenPressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 08.05.2023. Südtirols Lehrbetriebe der Sektoren Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Tourismus und Landwirtschaft können seit August vergangenen Jahres beim Land Südtirol um eine Prämie von 2.000 Euro für jeden ihrer Lehrlinge ansuchen, der eine Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung durchlaufen hat. Anfang August 2022 hatte die Landesregierung die Richtlinien für die Vergabe der Lehrlingsprämie genehmigt und damit die Voraussetzungen für diese neue Maßnahme der Wirtschaftsförderung geschaffen.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.04.2023. An den Berufsschulen für das Gastgewerbe Savoy und Ritz in Meran kann künftig die Berufliche Qualifikation als Barkeeper und Barkeeperin erworben werden. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Grünes Licht kommt von der Landesregierung.
Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 04.01.2023. Noch bis zum 31. Jänner können sich Oberschüler und Oberschülerinnen, Studierende, Jungakademikerinnen und Jungakademiker um ein Sommerpraktikum in der Landesverwaltung bewerben. Die Praktika dauern bis zu drei Monate und bringen den Arbeitsalltag der Landesverwaltung näher. 200 junge Menschen werden angenommen.