In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Lehre und Beruf
Corona kam wie eine Welle über uns herein, hat uns und unseren Alltag verändert und die ganze Welt lahmgelegt. Ein Virus, das Ende 2019 zuerst in China entdeckt wurde und sich im Februar 2020 rasant in Europa ausbreitete. Schulschließungen, Veranstaltungsabsagen, Engpässe beim Einkaufen im örtlichen Supermarkt – vor ein paar Wochen noch unvorstellbar. Und ganz plötzlich Realität.
Der Coronavirus sorgt momentan für einen Ausnahmezustand. Es ist der Auslöser der Atemwegserkrankung Covid-19, zu der Symptome wie Husten, Fieber und Atembeschwerden zählen. Weltweit legt das Virus Unternehmen und ganze Länder lahm. Wenn du im Unternehmen unverzichtbar bist, bzw. Homeoffice keine Option ist, zeigen wir dir, wie du dich im Unternehmen und am Arbeitsplatz vor dem Virus und anderen Krankheiten schützt.
Du hast dir einen Ausbildungsplatz in deinem Traumberuf oder dein Wahlstudium gesichert und nun steht der große Umzug in eine andere Stadt und in die erste eigene Wohnung bevor? Wahrscheinlich ist dieses Thema absolutes Neuland für dich und du stellst dir viele Fragen. Um dir deine wichtigen Entscheidungen zu erleichtern, zeigen wir dir Tipps und Tricks, mit denen du dich problemlos auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung begeben kannst und das Leben in der neuen Stadt meisterst.
Im Winter kein Schnee, im Sommer Hitzerekorde, dazu Stürme, Blizzards, Hurrikans und heftige Gewitter – das Wetter spielt verrückt. Zumindest ist das der Eindruck, den viele Menschen haben. Nicht nur deswegen ist die Erforschung und Vorhersage des Wetters so interessant. Am heutigen „Welttag der Meteorologie“ möchten wir dir daher den Studiengang Meteorologie vorstellen.
Selbstmarketing kennst du vor allem durch Unternehmen, die ihre Produkte bewerben, oder bekannte Persönlichkeiten? Dann solltest du jetzt einmal etwas genauer lesen, denn auch im beruflichen Alltag kannst du mit Selbstmarketing viel erreichen. Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten deine eigene Personal Brand kreierst und dich so positiv in der Arbeitswelt von anderen abheben kannst.
Die Digitalisierung ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken: Der schnelle Austausch von Daten online und die Kommunikation und Kooperation im Internet sind Kennzeichen unserer modernen Arbeitswelt. Soziale Netzwerke sind ganz normaler Teil des Privatlebens geworden und werden zunehmend auch Teil des Berufslebens. Ob unter Kollegen in der eigenen Firma oder als Verbindung über Unternehmensgrenzen hinweg, bieten sie eine Plattform, um sich auszutauschen.
Du hast bald deinen Schulabschluss in der Tasche? Du bist handwerklich veranlagt und der Bau von Gebäuden, Straßen, Brücken und Co. hat dich seit jeher fasziniert? Dann solltest du dir unbedingt anschauen, welche Möglichkeiten du im Baugewerbe hast. Die wichtigsten Fakten rund um die Ausbildung auf dem Bau haben wir für dich zusammengetragen.
Gerade am Ende der Schulzeit stellt man sich die Frage, in welchem Bereich man gerne einmal arbeiten möchte und welcher Beruf zu einem passt. Selbst früher war die Berufswahl schon präsent. Auch du erinnerst dich bestimmt an die Liste der Berufswünsche deiner Kindheit, doch was ist aus ihnen geworden? Wir geben dir Einblick in eine Wunschliste, in der ganz sicher auch dein ehemaliger, vielleicht sogar jetziger Traumjob zu finden ist. Welchen Weg hast du eingeschlagen?
Welcher ist der richtige Beruf im Handwerk für mich? Wie finde ich den richtigen Betrieb? Wie wird meine Bewerbung erfolgreich? Wie meistere ich die Ausbildungsjahre? Wer eine Ausbildung im Handwerk machen möchte, kann sich jetzt mithilfe des E-Books "Fit für die Berufswelt - Chancen im Handwerk" über den geeigneten Beruf und den richtigen Ausbildungsbetrieb informieren.
Immer mehr Schüler und Schülerinnen gehen schon vor dem Abitur für eine Weile ins Ausland, Studierende verbringen ein bis vier Semester dort, machen bisweilen ihren Abschluss im Ausland. Die Auslandserfahrung ist bei vielen Firmen hoch angesehen. Aber Arbeiten im Ausland? Zahlreiche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen lassen sich von ihrer Firma entsenden. Es geht aber auch anders.