Blog
In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Lehre und Beruf
Tipps für das erste Semester -Hilfe für Ersties
Dein Abi in der Tasche, das Bewerbungsverfahren für die Uni hast du auch überlebt und endlich bist du an einer Hochschule eingeschrieben. Glückwunsch! Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sich deutlich von deiner Schulzeit unterscheiden wird. Das Studentenleben wartet nicht nur mit seinen Partys auf dich, es hält auch andere Veranstaltungen und vor allem Erledigungen bereit. Um dir den Einstieg in das neue Semester zu vereinfachen, haben wir alle wichtigen Informationen für den Studienbeginn zusammengefasst.
So stichst du als Bewerber heute noch positiv hervor
Der Arbeitsmarkt und die Bewerbungsabläufe haben sich längst digitalisiert. Das vereinfacht viele Dinge und Prozesse, allerdings verändern sich auch die Ansprüche an Bewerber. Einiges wird schon vorausgesetzt, anderes gilt als Pluspunkt. Damit du dich nicht schon mit deiner Bewerbung ins berufliche Aus beförderst, bzw. bei deiner Ausbildungsplatzsuche nicht verzweifelst, haben wir einige Tipps zusammengetragen, mit denen du als Bewerber heute noch positiv aus der Masse an Bewerbungen hervorstechen kannst.
Boreout in der Ausbildung - Langeweile, die krank macht
Das Burnout-Syndrom ist seit einiger Zeit in aller Munde und wird immer häufiger bei überlasteten Arbeitnehmern diagnostiziert. Doch hast du schon einmal etwas von Boreout gehört? Wir erklären dir, was es mit dem noch recht unbekannten Boreout-Syndrom auf sich hat, wie du es erkennst und was du dagegen tun kannst.
Was ist eigentlich ein Schülerstudium?
Immer mehr Schüler wollen nach dem Abschluss ein Studium aufnehmen, doch viele Studenten stellen nach dem ersten Semester fest, dass der Studienalltag gar nichts für sie ist. Deshalb haben viele Unis für interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler das Schülerstudium eingerichtet. Wir erklären dir, was das genau ist und welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst.
Von welchen Benefits du als Azubi profitieren kannst
Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wirst du in den Stellenangeboten der Unternehmen nicht nur Erklärungen zu den Aufgaben, Eckdaten der Ausbildung und Gehaltsangaben finden, sondern zumeist auch Informationen zu sogenannten Benefits. Vergleichst du die gebotenen Zusatzleistungen der Unternehmen miteinander, kann es dir eine Hilfe sein, dich für oder gegen einen Ausbildungsbetrieb zu entscheiden.
WIE GEHT DENN MARKETING?
Marketing – das ist ein weites Feld und ein spannungsgeladenes noch dazu. Egal ob Youtuber, Influencer oder noch auf dem großen Weg der Selbstfindung: Wer in der digitalen Welt zu Hause ist, sich dort auskennt, wohl fühlt, einen Namen gemacht hat oder machen will, der sollte sein Handwerkszeug beherrschen.
Zukunft zum Anfassen: Dein Einstieg in die HABA-Firmenfamilie
Um einen möglichst umfassenden Einblick hinter die Kulissen der HABA-Firmenfamilie zu geben, organisiert das Familienunternehmen seit 2014 die Veranstaltung "Zukunft zum Anfassen - Dein Weg in die HABA-Firmenfamilie". Dort stellt die HABA-Firmenfamilie die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten und Fachbereiche vor und beantwortet direkt die Fragen der Interessierten. Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist stets gesorgt, von Werksführungen über Unternehmenspräsentationen bis hin zur Kinderbetreuung.
Was macht man eigentlich mit einem General Management Studium?
Du kannst andere Menschen motivieren? Deine Freunde schätzen deine Meinung? Und in deiner Clique bist häufig du es, der Entscheidungen trifft? Dann bist du die geborene Führungskraft! Wenn du auch im Job viel Verantwortung übernehmen möchtest, dann informiere dich über das General Management Studium! Welche Jobperspektiven du nach dem Studium hast und in welchen Bereichen du arbeiten kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.
Ausbildung 2020: So findest du zu deinem Traumberuf
Im kommenden Sommer beginnt dein letztes Schuljahr und du weißt noch nicht, was danach geht? Dann wird es jetzt Zeit, abzuchecken, welche beruflichen Möglichkeiten sich dir bieten. Wir zeigen dir heute, wie du in nur drei Schritten einen Beruf finden kannst, der zu dir, deinen Stärken, Interessen und Neigungen passt.
Berufsklischees 1: Was ist eigentlich typisch Frau – und was nicht?
Vor wenigen Tagen war Weltfrauentag. Dieser Tag entstand bereits vor dem ersten Weltkrieg und soll damals wie heute auf die Gleichberechtigung von Frauen aufmerksam machen. Doch wie sieht es mit der Gleichberechtigung im Job aus? Gibt es überhaupt noch typische Frauen- bzw. Männerberufe? Im Teil 1 unserer Serie nehmen wir das weibliche Geschlecht genauer unter die Lupe.