Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Glossar zur Uni-Sprache
Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und
Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben
wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.
Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium
AAA - Akademisches Auslandsamt
Anlaufstelle für ausländische Studenten sowie für Deutsche, die im Ausland studieren möchten. Hier können wichtige Informationen, z. B. im Hinblick auf die Aufnahme und Finanzierung, eingeholt werden.
Ablehnungsbescheid
Den Ablehnungsbescheid bekommt ein Studieninteressierter, wenn er sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang beworben hat und abgelehnt wurde. s. auch Zulassungsbescheid.
Akkreditierung
Die Akkreditierung ist ein Instrument zur Qualitätssicherung eines Studiengangs. Die Programmakkreditierung einer Hochschule bedeutet, dass ihre Bachelor- und/oder Masterstudiengänge den Standards entsprechen. Durch eine Systemakkreditierung kann das Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre der Hochschule sichergestellt werden. Die Akkreditierung wird von dafür vorgesehen Agenturen durchgeführt.
Allgemeine Hochschulreife, Abitur
Befähigung für ein Studium an einer Hochschule. Mit der Hochschulreife kann ein Studium in allen Fachrichtungen aufgenommen werden. s. auch Fachhochschulreife
Allgemeine Zulassungsbeschränkung
An vielen Hochschulen gibt es mehr Studieninteressierte als Studienplätze. Ist dies der Fall, findet ein Auswahlverfahren statt, die Art des Verfahrens richtet sich nach dem Studiengang. Gibt es mehr Bewerber als Studienplätze, kommt der NC zum Einsatz.
Alumni
Absolventen und ehemalige Studenten einer Hochschule. Immer mehr Hochschulen versuchen, den Kontakt zu Absolventen zu halten, z. B. durch das Angebot eines Netzwerkes oder Veranstaltungen.
Alumniportal Deutschland
Kostenloses soziales Netzwerk, das das Ziel verfolgt, ehemalige Studierende zu vernetzen. Die Finanzierung erfolgt durch die Bundesregierung.
Anerkennung von Leistungen
Die Anerkennung von Leistungen spielt für Studierende eine Rolle, die einen Hochschulwechsel vor bzw. hinter sich haben. Die Studierenden müssen sich informieren, ob die an der bisherigen Hochschule erbrachten Leistungen an der neuen Hochschule anerkannt werden. Hierfür ist ein entsprechender Antrag an den Prüfungsausschuss/das Prüfungsamt zu richten. Auch bei einem Auslandsstudium ist die Anerkennung von Leistungen von großer Bedeutung, denn hier gilt es festzustellen, ob die im Ausland erbrachten Leistungen in Deutschland anerkannt sind bzw. werden.
ASB - Allgemeine Studienberatung
Beratungseinrichtung an einer Hochschule, es handelt sich um die Anlaufstelle für Studenten und Studieninteressierte. Die ASB informiert z. B. über die Studienangebote, Studieninhalte, den Aufbau eines Studiums, die Bewerbung sowie weiterführende Studiengänge. s. auch: ZSB - Zentrale Studienberatung
AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss
Der allgemeine Studierendenausschuss vertritt die Interessen der Studierenden an einer Hochschule. Auch: Allgemeiner Studentenausschuss
Audimax - Auditorium maximum
Als Audimax wird der größte Hörsaal einer Hochschule bezeichnet.
Aufbaustudium
Studium, das ein zuvor absolviertes Studium ergänzt, vertieft oder auch erweitert. So ist ein Masterstudium oftmals auf einem Bachelorstudium aufgebaut.
Aufnahmeprüfung
Nachweis der Eignung bzw. der Motivation an dem gewählten Studiengang. Innerhalb einer Aufnahmeprüfung soll die erforderliche Kompetenz festgestellt werden. Dieses Verfahren wird oft für künstlerische, sportliche und musikalische Fächer genutzt. Aber auch für Studiengänge aus dem Bereich der Mode oder Architektur gehören Aufnahmeprüfungen meist dazu. Diese können z. B. in Form von Sportprüfungen, Tests, Arbeitsproben, Prüfungsgespräche oder Motivationsschreiben erfolgen. Jede Hochschule entscheidet individuell über ihr Verfahren.
Auslands-BAföG
Wenn ein Student einen Teil seines Studiums oder in manchen Fällen auch das ganze Studium im Ausland absolvieren möchte, kann er Auslands-BAföG beantragen. Wer bereits das normale BAföG bezieht, hat in der Regel auch Anspruch auf Auslands-BAföG. Bei Auslandsaufenthalten in der EU und der Schweiz kann ein ganzes Studium gefördert werden, in anderen Ländern wird maximal ein Jahr Förderung bewilligt. Neben Aufenthalten an Hochschulen können auch Praktika im Ausland mittels Auslands-BAföG finanziert werden.
Auslandspraktikum
Bei einigen Studiengängen besteht die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln und die Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern bzw. aufzufrischen. Für ein Auslandspraktikum gibt es z. B. zentrale Anlaufstellen an den Hochschulen, aber auch Agenturen für die Vermittlung von Auslandspraktika, die man kontaktieren kann.
Auslandsstudium
Je nach Hochschule wird den Studierenden angeboten, an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Das bekannteste Programm ist hierbei "Erasmus". Alternativ haben Interessierte die Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt selber zu organisieren. Ein frühzeitiger Beginn der Planung ist sehr wichtig, denn es können einige Hindernisse auftreten. Zu unterscheiden ist das Teil- und Vollstudium im Ausland. Wichtig ist, dass nicht alle im Ausland erbrachten Leistungen automatisch in Deutschland anerkannt sind. Unterstützung erhalten Interessierte direkt an der Hochschule oder bei spezialisierten Einrichtungen, wie z. B. der Deutsche Akademische Austauschdienst. Für manche Studiengänge ist ein Auslandsaufenthalt auch Pflicht, so bspw. bei vielen sprachwissenschaftlichen oder internationalen Studiengängen.
Auswahlverfahren
Bei vielen Studiengängen existiert eine höhere Nachfrage an Studienplätzen als es Angebote gibt. Sollte dies der Fall sein, erfolgt Auswahlverfahren. Dabei wird der größte Teil der Studienplätze an Bewerber vergeben, die z. B. eine gute Abiturnote oder entsprechende Wartezeit vorweisen können. Die Art des Auswahlverfahrens richtet sich nach Hochschule und Studiengang.
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.
Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.