Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

O-Phase, O-Woche: Orientierungsphase, -woche (manchmal auch OE - Orientierungseinheit)

An vielen Hochschulen organisieren einzelne Fachschaften Einführungsphasen für die Erstsemester-Studenten, damit diese einen bessern Einstieg ins Studentenleben haben. Üblicherweise geht es darum Kommilitonen, die Hochschule, die Stadt und den Ablauf des Studiums grob kennen zu lernen.

obligatorisch

Obligatorisch kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "verpflichtend" oder "binden". In der Hochschulsprache kommt der Begriff "obligatorisch" oder eher "wahlobligatorisch" häufig im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen auf. Wahlobligatorisch bedeutet hier, dass es in einem Angebot (das verpflichtend belegt werden muss) verschiedene Wahlmöglichkeiten gibt.

OPAC - Online Public Access Catalogue

Viele Hochschulbibliotheken verwenden OPAC als elektronischen Bibliothekskatalog. Studenten können über OPAC online nach Büchern suchen und sie auch vormerken lassen.

Orientierungsprüfung

An manchen Hochschulen bzw. in manchen Studiengängen wird am Ende des 2. Semesters eine Orientierungsprüfung abgelegt. Sie muss spätestens am Ende des 3. Semesters bestanden sein, da sonst nicht weiter in dem Studiengang studiert werden darf, weder an der jetzigen, noch an anderen Hochschulen. Die Orientierungsprüfung hat verschiedene Ziele. Zum einen soll sichergestellt werden, dass die Studenten über die grundlegenden Fähigkeiten des Fachs, die sie im ersten Jahr ihres Studiums gelernt haben, verfügen. Zum anderen soll es die Studierenden anregen, über ihre Studienwahl zu reflektieren.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Wie werde ich eigentlich Virologe?

Wie werde ich eigentlich Virologe?

Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.

Studienplatz verwehrt? 5 Dinge, die du jetzt machen kannst

Studienplatz verwehrt? 5 Dinge, die du jetzt machen kannst

Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.

Jobs for Future zeigt reizvolle Studienwege auf

Jobs for Future zeigt reizvolle Studienwege auf

Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren