Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Glossar zur Uni-Sprache
Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und
Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben
wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.
Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium
Wahlfach/Wahlmodul
Ein Fach, das man während des Studiums aus einem umfangreichen Katalog an Studienfächern frei wählen kann.
Wahlpflichtfach
Ein Wahlpflichtfach muss aus Fächern, die in der Prüfungsordnung oder Studienordnung festgelegt sind, ausgewählt werden. Es ist eine Pflichtveranstaltung, ohne die man das Studium nicht abschließen kann.
Wartesemester (manchmal auch Wartezeit)
Als Wartesemester werden die Semester gerechnet, die nach dem Erlangen der Hochschulzugangberechtigung vergangen sind. Das heißt, auch wenn ein Studienplatzsuchender erst eine Ausbildung absolviert und sich dann auf einen Studienplatz bewirbt, bekommt er die Zeit der Ausbildung als Wartesemester angerechnet. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen spielt nicht nur der Numerus Clausus eine Rolle, sondern auch die Wartesemester. Wer mehr Wartesemester hat, hat bessere Chancen auf eine Zulassung.
Weiterführende Studiengänge
Wer einen weiterführenden Studiengang absolvieren möchte, muss in der Regel über eine einschlägige hochschulische und/oder berufliche Vorbildung verfügen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist jedoch nicht immer zwingend erforderlich. Ziel ist zumeist die bisherige hochschulische und/oder berufliche Qualifikation zu verbessern. Die Durchführung erfolgt häufig berufsbegleitend. Abgeschlossen werden weiterführende Studiengänge in der Regel mit einem formalen Hochschulabschluss, wie dem Master.
WG - Wohngemeinschaft
In einer WG wohnen mehrere Menschen (i. d. R zwischen zwei und acht Personen) zusammen. Sie teilen sich eine Wohnung, um Geld zu sparen oder um einfach in einer Gemeinschaft zu sein. Einige WGs legen viel Wert auf ein Miteinander, während andere eher als Zweck-WG zu verstehen sind.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Eigentlich gleiche Aufgabe wie die studentische Hilfskraft, allerdings mit dem Unterschied bereits einen akademischen Abschluss zu haben. Etwa Masterstudenten, die bereits ihren Bachelorabschluss haben.
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
Personen, die im wissenschaftlichen Dienst im akademischen Mittelbau einer Hochschule arbeiten.
Workload
Als Workload bezeichnet man den Arbeitsaufwand, den Studenten für Lehrveranstaltungen aufbringen müssen. Beim Workload ist nicht nur die Unterrichtszeit, sondern auch das Selbststudium, also das Vor- und Nacharbeiten fürs Fach mit eingerechnet. Credits dienen als Maßeinheit für den Workload, dabei entspricht ein Credit in etwa 30 Arbeitsstunden. Im Normalfall sollte man im Schnitt 30 Credits im Studienjahr, also im Semester, erarbeiten.
WS/WiSe - Wintersemester
Wintersemester. In der Regel startet das Wintersemester im Herbst des Jahres.
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.
Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?
Chatte mit uns
Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!