Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Glossar zur Uni-Sprache
Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und
Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben
wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.
Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium
Fachbereich/Fakultät
Aufteilung der Hochschule in verschiedene organisatorische Bereiche/Abteilungen. Zu diesen Bereichen gehören die Studierenden, Lehrenden als auch das dort arbeitende Personal. Die einzelnen Fachbereiche/Fakultäten sind für ihre eigene Organisation der Lehre, des Studiums sowie der Forschung zuständig. Die Begriffe Fakultät und Fachbereich werden immer häufiger synonym verwendet.
Fachbereichsrat
Gewählte Vertretung der zu dem Fachbereich gehörenden Personen. Der Fachbereichsrat kümmert sich um die Belange und Angelegenheiten des Fachbereichs und vertritt diesen. Mitglieder des Fachbereichsrats sind Hochschullehrer/Professoren, akademische Mitarbeiter, Vertreter der Studenten, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie weitere Angestellte. Diese werden durch eine Wahl für den Fachbereichsrat bestimmt.
Fächerkombination
Einige Studiengänge werden in Kombination mit anderen Fächern angeboten. Die Gewichtung kann hierbei 1:1 sein oder zumindest ähnlich. Auch die Belegung eines Hauptfachs mit kleineren Ergänzungsfächern bzw. einem Nebenfach ist möglich. Die Regelung ist an der jeweiligen Hochschule geregelt.
Fachhochschulreife
Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Teilweise auch für ein Studium an der Universität.
Fachschaft/ Fachschaftsrat
Bezeichnet alle Studierende eines Fachbereichs. Ist man für ein Fach eingeschrieben, gehört man automatisch zur Fachschaft dieses Fachs. Häufig wird mit „Fachschaft“ auch der Fachschaftsrat gemeint. Dieser wird aus Person der Fachschaft gewählt und vertritt die Interessen der Studenten seiner Fachschaftsmitglieder.
Fachsemester
Absolviertes Semester in einem gewählten Fach. Das Absolvieren der Fachsemester ist ein Muss, um die Hochschulprüfung ablegen zu können. Die Anzahl der Fachsemester kann, muss aber nicht, den Hochschulsemestern entsprechen. Hochschulsemester sind unabhängig von Studienfächern zu sehen, d. h. wechselt der Studierende während des Studiums das Fach, werden die Fachsemester, beginnend mit „1“, erneut gezählt, die Hochschulsemester hingegen werden weiter gezählt. Du kannst also im zweiten Fachsemester des Masterstudiums sein und gleichzeitig im achten Hochschulsemester (wenn du den Bachelor an der Hochschule in sechs Semestern absolviert hast).
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung wird normalerweise regelmäßig von einen oder mehreren Mitgliedern des Lehrkörpers angeboten. Bei der Fachstudienberatung können Studenten Fragen stellen oder um Hilfen bitten die für das Fachstudium relevant bzw. nötig sind.
fakultativ
Nach eigener Wahl. Der Besuch einer Veranstaltung ist fakultativ.
Famulatur
Viermonatiges Praktikum während des Medizinstudiums in Arztpraxen oder Krankenhäusern.
Bei Zahnmedizinen ist eine Famulatur im Gegensatz zum Medizinstudium keine Pflicht und kann dementsprechend auch kürzer ausfallen.
Fernleihe
Wird ein Buch (Literatur, Medium) benötigt, dass nicht in der Hochschulbibliothek vorhanden ist, kann dieses über die Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellt werden. Die Ausleihe erfolgt dabei über die eigene Hochschulbibliothek. Dieser Vorgang ist mit geringen Kosten verbunden. In der Regel 1,50 Euro pro Bestellung.
Fernstudium
Studium abseits eines Campus. Bei einem Fernstudium muss man in der Regel nur sehr selten oder keine Vorlesungen bzw. Seminare in der Hochschule besuchen. Die Studenten erlernen die Inhalte anhand von Skripten, Bücher, CD-Roms oder mithilfe des Internets. Ein Austausch mit anderen Studenten, Tutoren oder Dozenten ist mittels Online-Portalen/Online-Campus möglich.
FH - Fachhochschule
Fachhochschulen (FH) sind oftmals praxisorientierter angelegt als Universitäten. Die meisten Studiengänge an Fachhochschulen kommen aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen. Teilweise können aber auch Studiengänge im Bereich Medien und Gestaltung belegt werden. Medizin, Germanistik oder ein Studium auf Lehramt sind an Fachhochschulen allerdings nicht möglich. Weitere Informationen zu den verschiedenen Hochschultypen findest du hier.
FHöV - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
An einer FHöV werden Studiengänge im Bereich der öffentlichen Verwaltung angeboten.
Forschungssemester
Freistellung eines Professors/einer Professorin, um Forschungsaufgaben nachgehen zu können. Ein Forschungssemester muss vorab beantragt werden.
Frauenbeauftragte
Beauftrage zur Durchsetzung der Gleichberechtigung an Hochschulen und Interessenvertretung der Studentinnen und Mitarbeiterinnen.
Freemover
Studenten, die ihren Auslandsaufenthalt selbstständig, also ohne Auslandsprogramme (z. B. Erasmus) oder Kooperationsverträge der eigenen Hochschule, organisieren.
Freitisch in der Mensa
Hilfeleistung für bedürftige Studierende, die durch Studentenwerke/Studierendenwerke vergeben wird.
Freiversuch/Freischuss
Nicht jedes Modul bietet einen Freiversuch an! Besteht die Möglichkeit für einen Freiversuch, kann man die Prüfung ganz normal mitschreiben. Besteht man sie nicht, hat diese eine Prüfung keine weiteren Auswirkungen. Besteht man die Prüfung, ist jedoch mit der Note unzufrieden, kann man die Prüfung erneut schreiben. Die bessere Note zählt dann. Genaue Regelungen hierzu sind in der Prüfungsordnung hinterlegt.
FSR - Fachschaftsrat
Gewählte Interessenvertretung der Studierenden durch Studierende.
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.
Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.