Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

Magister

Der Magister ist ein Studienabschluss bzw. ein akademischer Grad. Er bietet die Möglichkeit Fächer zu kombinieren, indem z. B. ein Hauptfach und zwei Nebenfächer belegt werden. Seit dem Bologna-Prozess gibt es nur noch vereinzelt Magisterstudiengänge in Deutschland. Mit einem guten Magister kann man auch promovieren.

magna cum laude

Magna cum laude ist eine Bewertung, z. B. für eine Doktorarbeit, und bedeutet "mit großem Lob". Es ist die zweithöchste Wertung und steht für eine besonders gute/sehr gute Leistung.

Master

Der Master ist ein Hochschulabschluss. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang belegt werden. Klassische Unterscheidungen sind:
- Master of Arts
- Master of Science
- Master of Engineering
- Master of Laws
- Master of Fine Arts
- Master of Music
- Master of Education
Aber auch andere Formen sind möglich. Bei nicht-konsekutiven Master-Studiengängen kommt besonders der Master of Business Administration (MBA) vor.

Matrikel

Als Matrikel wird das Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule bezeichnet.

Matrikelnummer

Jedem Studenten wird eine Matrikelnummer zugeordnet, dadurch kann die Hochschulverwaltung jeden Studierenden genau identifizieren. Die Matrikelnummer muss man z. B. auch bei Klausuren und Prüfungen angeben.

Mensa

In der Mensa gibt es günstiges Essen für Studenten und Hochschulangehörige. Sie ist sozusagen die Kantine der Hochschule.

MINT-Fächer

Die Abkürzung MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Natur und Technik. Bereiche im Studium oder ganze Studiengänge die diese Themen als Schwerpunkt haben, bezeichnet man als MINT-Fächer.

Mittelbau

(Akademischer) Mittelbau ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter an Hochschulen, die keine Professoren sind. Der Mittelbau ist auch in Gremien der akademischen Selbstverwaltung vertreten.

Modul und Modulhandbuch

Als Modul bezeichnet man eine inhaltlich zusammenhängende Lehreinheit, die sich mit einem Thema beschäftigt und zeitlich abgerundet ist. Module können aus einzelnen oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Um ein Modul abzuschließen, muss mindestens eine Prüfungsleistung abgelegt werden. In Modulhandbüchern werden die einzelnen Module genau beschrieben.

Modularisierung

Im Studium bedeutet Modularisierung, dass ein ganzer Studiengang in verschiedene Module (Teile) aufgeteilt ist. Die Veranstaltungen in einem Modul sind thematisch und inhaltlich verwandt.

Motivationsschreiben

Für einige Studiengänge (und zum Teil auch in der Berufswelt) werden in einer Bewerbung Motivationsschreiben gefordert. Im Motivationsschreiben soll der Bewerber darlegen, warum gerade er für den Studienplatz oder die Stelle geeignet ist.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Wie werde ich eigentlich Virologe?

Wie werde ich eigentlich Virologe?

Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.

Studienplatz verwehrt? 5 Dinge, die du jetzt machen kannst

Studienplatz verwehrt? 5 Dinge, die du jetzt machen kannst

Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.

Jobs for Future zeigt reizvolle Studienwege auf

Jobs for Future zeigt reizvolle Studienwege auf

Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren