Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Glossar zur Uni-Sprache
Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und
Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben
wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.
Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium
PBS - Psychologische Beratungsstelle oder auch Psychologischer Beratungsdienst
Psychologische Beratungsstellen an Hochschulen helfen Studenten bei der Bewältigung von Problemen auf psychologischer Basis. Hierbei kann es sich um Prüfungsangst, aber auch um private Probleme handeln. Ziel ist es, den Studenten so viel Rückhalt zu geben, dass sie ihr Studium erfolgreich abschließen können und nicht durch Probleme davon abgehalten werden.
Pflichtversicherung
Um sich einzuschreiben müssen Studenten vorweisen, dass sie entweder eigenständig oder über die Eltern kranken- und pflegeversichert sind. Die Versicherungs-Bescheinigung wird bei dem Versicherer angefordert werden. Die Versicherung über die Familienversicherung kann bis zum 25. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. Danach müssen sich Studenten über die studentische Pflichtversicherung absichern. Diese hat günstigere Konditionen als eine reguläre Versicherung.
PH - Pädagogische Hochschule
Pädagogische Hochschulen gibt es nur in Baden-Württemberg. Hier erfahren angehende Lehrer eine sehr praxisorientierte Ausbildung, in der sie schon früh mit Schülern in Kontakt kommen. Hier findest du weitere Infos zu den verschiedenen Hochschultypen.
PO - Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung sind Art und Ablauf der Prüfungen festgehalten. Dort findet man alle nötigen Informationen zu Voraussetzungen, Prüfungsfächern, Prüfungsabschnitten und zu erbringenden Leistungsnachweisen. Die zuständige Fakultät verfasst die Prüfungsordnung, die von der Hochschule erlassen wird. Bevor sie jedoch endgültig in Kraft tritt, muss die PO vom Wirtschaftsministerium des Bundeslandes genehmigt werden.
Postgraduales Studium
Ein postgraduales Studium setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Bei einigen postgradualen Studiengängen ist zusätzlich Berufserfahrung eine Voraussetzung. Masterstudiengänge und Promotionsstudiengänge sind die häufigsten Formen von postgradualen Studiengängen.
Praktikum/Praktika
Es gibt im Bereich der Hochschule zwei Arten von Praktika:
1. Praktika werden in Unternehmen oder anderen Institutionen abgeleistet, die im Bereich des Studienfaches tätig sind. Über diese Praktika können Studenten erste Erfahrungen im Beruf sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis vertiefen. Außerdem können wichtige Kontakte für den Berufseinstieg geknüpft werden. In vielen Studiengängen gibt es Pflicht-Praktika, die entweder in einem Praxissemester oder in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden müssen.
2. Es gibt auch Praktika, die innerhalb der Hochschule stattfinden. Dazu gehören z. B. Laborpraktika. Diese Art der Praktika dienen dem experimentellen Arbeiten der Studenten, die dabei auf die Hilfe von Lehrenden zurückgreifen können.
Präsident
Leiter einer Hochschule mit Präsidialverfassung. Der Präsident einer Hochschule wird alle vier oder sechs Jahre gewählt.
Praxissemester
Praxissemester sind häufig Bestandteil von Studiengängen an Fachhochschulen, aber auch an anderen Hochschulen können sie im Lehrplan enthalten sein. Im Praxissemester führen die Studenten fachbezogene Tätigkeiten aus und müssen an keiner Lehrveranstaltung teilnehmen. Meistens werden Praxissemester in Form von Praktika in Unternehmen oder Institutionen, die eine Verbindung zum Fachbereich haben, absolviert.
Privathochschule/Private Hochschulen
Private Hochschulen werden von privaten Trägern, z. B. Verbänden oder Stiftungen, finanziert. Die meisten privaten Hochschulen sind staatlich anerkannt, wodurch dort auch staatlich anerkannte Abschlüsse erreicht werden können. Private Hochschulen erheben Studiengebühren, die in der Regel höher sind als an staatlichen Hochschulen. Sind dafür aber zumeist besser ausgestattet und bieten individuellere Betreuung als es öffentliche Hochschulen könnten.
Prodekan
Der Prodekan bezeichnet die Vertretung des Dekans, der Leiter eines Fachbereichs/einer Fakultät an einer Hochschule ist.
Prof - Professor
Lehrende an einer Hochschule. Professoren, die einen Lehrstuhl innehaben, verpflichten sich zum Abhalten einer bestimmten Anzahl von Lehrveranstaltungen. In der Regel ist die Habilitation eine Voraussetzung, um Professor an einer Hochschule zu werden, jedoch gibt es auch Ausnahmen.
Promotion
Zur Erlangung des Doktorgrades bedarf es einer Promotion. Um zu promovieren, muss man beweisen, dass man vertiefte wissenschaftliche Arbeiten vollbringen kann. Die Promotion umfasst eine schriftlich angefertigte wissenschaftliche Arbeit - die Dissertation - und eine mündliche Prüfung. Um zu promovieren, braucht man in der Regel einen guten Hochschulabschluss.
Propädeutikum /PÜ -Propädeutische Übung
Das Propädeutikum bezeichnet einführende Lehrveranstaltungen. Sie dienen der Einführung in bestimmte Themengebiete und vermitteln grundlegende Inhalte oder Methoden zum Fach.
Proseminar
An vielen Hochschulen gibt es zu Beginn des Studiums das Proseminar. Im Proseminar wird den Studenten das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten nahegebracht.
Prüfungsamt, P-Amt
Das Prüfungsamt (auch P-Amt oder akademisches Prüfungsamt) kümmert sich um die Organisation der Prüfungen. Darunter fallen z. B. die Anmeldung, der Aufbau der Prüfung, das Festlegen von Fristen und die Ausgabe der Noten.
Prüfungsanmeldung
Um eine Prüfung ablegen zu können, muss sich der Studierende im Vorfeld verbindlich anmelden. Die Anmeldung kann in der Regel innerhalb eines vom Prüfungsamt gegebenen Zeitraums erfolgen.
Prüfungsausschuss
In den Fachbereichen einer Hochschule gibt es ein Gremium, welches sich um Fragen rund um Prüfungen und Studienleistungen kümmert. Dies ist der Prüfungsausschuss. Im Prüfungsausschuss sitzen meistens Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und auch Studenten.
Der Prüfungsausschuss entscheidet über Zulassungen zu Zwischen- und Abschlussprüfungen, über die Anerkennung von Leistungsnachweisen und ist für die Prüfungsordnungen verantwortlich. Für die Umsetzung der Beschlüsse ist das Prüfungsamt zuständig.
Prüfungsberatung
An manchen Hochschulen gibt es eine verpflichtende Prüfungsberatung. Wird man zu dieser eingeladen, muss man sich der Beratung unterziehen um - im Extremfall - eine Zwangsexmatrikulation zu vermeiden. Meistens werden Langzeitstudenten zu diesen Beratungen eingeladen, manchmal aber auch Studenten, die sich nur zu wenigen oder gar keinen Prüfungen anmelden. Die Prüfungsberatung soll den Studenten helfen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen oder Studenten, die die sich gar nicht bemühen, auszusortieren.
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Das ist erstmal ein schwerer Schock: Nach der Bewerbung um einen Studienplatz in deinem Traumstudiengang erhältst du eine Absage. Dafür kann es unterschiedlichste Gründe geben. Dass dich das ziemlich runterzieht, ist normal, dennoch solltest du deinen Kopf nicht in den Sand stecken. Selbst in diesem Szenario gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus der Lage zu machen. Wir geben dir fünf Tipps, wie es jetzt weitergehen kann und welche Alternativen infrage kommen.
Ein Studium kann für die Karriere ein Türöffner sein. Viele Menschen streben nach einem höheren Abschluss – ob Abiturienten, Fachkräfte, Wiedereinsteiger oder Auszubildende. Auf der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 14. März 2020 in Villingen-Schwenningen mit 300 Ausstellern beantworten Hochschulen Fragen zu Studiengängen. Welche Voraussetzungen muss man mitbringen und was verbirgt sich hinter unbekannteren Studiengang-Bezeichnungen?
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.